Domain eingearbeitet.de kaufen?

Produkt zum Begriff Gesetz:


  • RNK Arbeitsvertrag 502 gewerbl. + kaufm. Arbeitnehmer
    RNK Arbeitsvertrag 502 gewerbl. + kaufm. Arbeitnehmer

    Arbeitsvertrag RNK 502 gewerbl. + kaufm. Arbeitnehmer

    Preis: 63.45 € | Versand*: 5.99 €
  • Arbeitsvertrag A4 2x2Bl. SD f. gewerbliche Arbeitnehmer
    Arbeitsvertrag A4 2x2Bl. SD f. gewerbliche Arbeitnehmer

    Arbeitsvertrag A4 2x2Bl. SD f. gewerbliche Arbeitnehmer VE = 1 Packung 10 Stück

    Preis: 26.24 € | Versand*: 6.84 €
  • Avery Zweckform Arbeitsvertrag A4 für gewerbl. Arbeitnehmer 2-seitig
    Avery Zweckform Arbeitsvertrag A4 für gewerbl. Arbeitnehmer 2-seitig

    Mit einem Arbeitsvertrag von Avery Zweckform gehen Sie auf Nummer sicher bei der Einstellung von neuen Mitarbeitern Der Arbeitsvertrag ist speziell auf gewerbliche Arbeitnehmer zugeschnitten Neben einem festen gleichbleibendem Monatsgehalt sind im Arbeitsvertrag auch die Tätigkeiten klar geregelt sowie Arbeitszeit, Beginn des Arbeitsverhältnisses, Probezeit, Kündigungsfristen und Urlaubsanspruch Mit dem Arbeitsvertrag für gewerbliche Arbeitnehmer haben Sie eine rechtlich geprüfte Vorlage zur Hand, die regelmäßig an die Änderungen im Arbeitsrecht angepasst wird.

    Preis: 6.74 € | Versand*: 0.00 €
  • RNK Arbeitsvertrag für gewerbliche Arbeitnehmer A4 VE=10 Stück
    RNK Arbeitsvertrag für gewerbliche Arbeitnehmer A4 VE=10 Stück

    Arbeitsvertrag für gewerbliche Arbeitnehmer, DIN A4 Ausführung Papier: 80 g/qm, Naturpapier Verwendung für Beschriftungsart: Kugelschreiber, Bleistift, Füllfederhalter, Schreibmaschine 2-seitig Papierformat: DIN A4 Größe (B x H): 210 x 297 mm Anzahl der Blätter: 10 Blatt

    Preis: 19.47 € | Versand*: 6.84 €
  • Welches Gesetz steht an oberster Stelle beim Arbeitsschutz?

    Welches Gesetz steht an oberster Stelle beim Arbeitsschutz? Das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) ist das zentrale Gesetz für den Arbeitsschutz in Deutschland. Es legt die allgemeinen Grundsätze für den Schutz der Beschäftigten vor Gefahren am Arbeitsplatz fest. Das ArbSchG verpflichtet Arbeitgeber dazu, die Sicherheit und Gesundheit ihrer Mitarbeiter zu gewährleisten und entsprechende Maßnahmen zum Arbeitsschutz zu ergreifen. Es bildet die Grundlage für weitere spezifische Regelungen und Vorschriften im Bereich des Arbeitsschutzes. Das Arbeitsschutzgesetz ist somit das wichtigste Gesetz, wenn es um die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz geht.

  • In welchem Gesetz sind die Beziehungen zwischen Arbeitgeber Arbeitnehmer und Betriebsrat geregelt?

    Die Beziehungen zwischen Arbeitgeber, Arbeitnehmer und Betriebsrat sind im deutschen Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) geregelt. Dieses Gesetz regelt die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats, die Rechte und Pflichten des Arbeitgebers sowie die Rechte und Pflichten der Arbeitnehmervertretung. Es legt unter anderem fest, wie Betriebsratswahlen ablaufen, welche Mitbestimmungsrechte der Betriebsrat hat und wie die Zusammenarbeit zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat gestaltet werden soll. Das Betriebsverfassungsgesetz dient somit als Grundlage für die Beziehungen und die Zusammenarbeit in einem Betrieb.

  • In welchem Gesetz ist die Arbeitszeit geregelt?

    Die Arbeitszeit ist in Deutschland im Arbeitszeitgesetz (ArbZG) geregelt. Dieses Gesetz legt unter anderem fest, wie lange die tägliche Arbeitszeit maximal sein darf, wie viele Pausen und Ruhezeiten Arbeitnehmer haben müssen und wie lange die wöchentliche Arbeitszeit höchstens sein darf. Das ArbZG schützt somit die Arbeitnehmer vor übermäßiger Arbeitsbelastung und regelt auch Sonn- und Feiertagsarbeit sowie Nachtarbeit. Arbeitgeber sind verpflichtet, die Vorgaben des Arbeitszeitgesetzes einzuhalten, um die Gesundheit und Sicherheit ihrer Mitarbeiter zu gewährleisten. In welchem Gesetz ist die Arbeitszeit geregelt?

  • Was muss laut Gesetz in einem Arbeitsvertrag stehen?

    In einem Arbeitsvertrag müssen laut Gesetz bestimmte Informationen enthalten sein, um die Rechte und Pflichten von Arbeitgeber und Arbeitnehmer klar zu regeln. Dazu gehören unter anderem Angaben zur Identität der Vertragsparteien, die genaue Beschreibung der Tätigkeit, die Höhe des Arbeitsentgelts und die Arbeitszeit. Ebenfalls wichtig sind Regelungen zu Urlaubsansprüchen, Kündigungsfristen und eventuellen Zusatzleistungen wie etwa Sonderzahlungen oder betriebliche Altersvorsorge. Ein Arbeitsvertrag sollte außerdem Angaben zur Probezeit, zum Beginn des Arbeitsverhältnisses und zur Dauer des Vertrags enthalten.

Ähnliche Suchbegriffe für Gesetz:


  • Avery Zweckform Formularvordruck »Arbeitsvertrag gewerbl. Arbeitnehmer« blau, 21x29.7 cm
    Avery Zweckform Formularvordruck »Arbeitsvertrag gewerbl. Arbeitnehmer« blau, 21x29.7 cm

    Formularvordruck »Arbeitsvertrag gewerbl. Arbeitnehmer«, Anwendungsbereich: Vordrucke, diverse, Chlorfrei: Ja, Höhe: 297 mm, Ausführung der Bindung: Kopfleimung, Papierformat: A4, Anzahl der Blätter: 3 Blatt, Anzahl der Durchschläge: 1 Blatt, Besonderheiten: für kaufmännische Arbeitnehmer, auf dem aktuellen Stand der Rechtssprechung, Flächenmasse des Papiers: Blatt 1: 60g/m2, Blatt 2: 55 g/m2, Breite: 210 mm, Farbe der Durchschläge: blau, Farbe des Papiers: blau, Abheftlochung vorhanden: Ja, selbstdurchschreibend: Ja, Seitenzahlen vorhanden: Nein, Sprache: deutsch, Gestaltung / Ausführung: 2-fach, selbstdurchschreibend, Durchschreibepapier vorhanden: Ja, Papierprodukte/Formularbuch/Arbeitsvertrag & Berichtsheft

    Preis: 14.15 € | Versand*: 5.94 €
  • RNK Arbeitsvertrag A4 10ST 502/10 gewerb. + kaufm. Arbeitnehmer
    RNK Arbeitsvertrag A4 10ST 502/10 gewerb. + kaufm. Arbeitnehmer

    Arbeitsvertrag A4 10ST RNK 502/10 gewerb. + kaufm. Arbeitnehmer

    Preis: 13.40 € | Versand*: 5.99 €
  • Gesetz über Arbeitnehmererfindungen
    Gesetz über Arbeitnehmererfindungen

    Gesetz über Arbeitnehmererfindungen , Zum Werk Fast 90 % der angemeldeten Erfindungen stammen von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern. Deshalb ist die Wertermittlung der Erfindungsvergütung von enormer Bedeutung. Das Arbeitnehmererfinderrecht hat in den letzten Jahren eine Reihe umfangreicher Änderungen erfahren, die allein in diesem Standardwerk Berücksichtigung finden. Der Kommentar informiert praxisnah und verständlich zu den Grundlagen und Neuerungen des Gesetzes über Arbeitnehmererfindungen und kommentiert zudem die Vergütungsrichtlinien. Auch zu grenzüberschreitenden Sachverhalten gibt das Werk umfassend und aktuell Auskunft. Vorteile auf einen Blick aktuelle und übersichtliche Kommentierung eines komplexen Rechtsgebietes Einbeziehung der unternehmensbezogenen Vergütungsrichtlinien Darstellung grenzüberschreitender Sachverhalte Zur Neuauflage mit den Auswirkungen des Geschäftsgeheimnisgesetzes relevante Entscheidungen nach der Reform des Urheberrechts Auswirkungen des EU-Einheitspatents Zielgruppe Für Rechts- und Patentanwaltschaft, Rechtsabteilungen von Unternehmen, Verbände, Richterinnen und Richter und Personen, die mit Fragen betrieblicher Arbeitnehmererfindungen befasst sind sowie für Erfinderinnen und Erfinder. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 229.00 € | Versand*: 0 €
  • Zweckform 2877 Arbeitsvertrag, für gewerbliche Arbeitnehmer, A4, 3-seitig, selbstdurchschreibend
    Zweckform 2877 Arbeitsvertrag, für gewerbliche Arbeitnehmer, A4, 3-seitig, selbstdurchschreibend

    Der Arbeitsvertrag 2877 von AVERY ZWECKFORM im DIN A4 Format ist speziell auf gewerbliche Arbeitnehmer zugeschnitten. Neben einem festen gleichbleibendem Monatsgehalt sind im Arbeitsvertrag auch die Tätigkeiten klar geregelt sowie Arbeitszeit, Beginn des Arbeitsverhältnisses, Probezeit, Kündigungsfristen und Urlaubsanspruch. Der 3-seitige Arbeitsvertrag für gewerbliche Arbeitnehmer von Avery Zweckform ist eine zuverlässige, bewährte Grundlage bei der Einstellung von neuen Mitarbeitern und wird regelmäßig von Rechtsexperten auf Änderungen im Arbeitsrecht geprüft und angepasst.

    Preis: 3.14 € | Versand*: 9.50 €
  • Was ist ein Arbeitnehmer laut Gesetz?

    Ein Arbeitnehmer laut Gesetz ist eine Person, die aufgrund eines Arbeitsvertrags für einen Arbeitgeber arbeitet. Dabei verpflichtet sich der Arbeitnehmer, seine Arbeitskraft zur Verfügung zu stellen und im Gegenzug erhält er eine Vergütung. Arbeitnehmer haben gesetzliche Rechte und Pflichten, die im Arbeitsvertrag sowie im Arbeitsrecht festgelegt sind. Dazu gehören beispielsweise der Anspruch auf Mindestlohn, Urlaubsanspruch, Kündigungsschutz und Arbeitsschutzbestimmungen. Arbeitnehmer sind in der Regel sozialversicherungspflichtig und haben Anspruch auf Leistungen wie Krankenversicherung, Rentenversicherung und Arbeitslosenversicherung.

  • Gibt es ein Gesetz, wenn der Arbeitgeber einem das Handy am Arbeitsplatz einziehen will?

    Es gibt kein spezifisches Gesetz, das regelt, ob ein Arbeitgeber einem Mitarbeiter das Handy am Arbeitsplatz wegnehmen kann. Die Regelungen hängen von den individuellen Arbeitsverträgen, Unternehmensrichtlinien und geltenden Datenschutzgesetzen ab. Es ist ratsam, den Arbeitsvertrag und die Unternehmensrichtlinien zu überprüfen und gegebenenfalls mit dem Arbeitgeber zu klären, welche Regelungen in Bezug auf die Nutzung von Mobiltelefonen am Arbeitsplatz gelten.

  • Welches Gesetz regelt die Zusammenarbeit zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat?

    Welches Gesetz regelt die Zusammenarbeit zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat? Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) regelt die Rechte und Pflichten von Betriebsräten und Arbeitgebern in Deutschland. Es legt unter anderem fest, dass der Arbeitgeber den Betriebsrat über geplante Maßnahmen informieren und anhören muss. Zudem regelt das Gesetz die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats in verschiedenen Angelegenheiten, wie z.B. bei der Einstellung von Mitarbeitern oder der Gestaltung von Arbeitszeiten. Das Betriebsverfassungsgesetz dient somit der Förderung einer konstruktiven Zusammenarbeit zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat zum Wohle der Beschäftigten und des Unternehmens.

  • Welche Rechte und Interessen haben Arbeitnehmer im Hinblick auf Arbeitszeit, Entlohnung und Arbeitsschutz?

    Arbeitnehmer haben das Recht auf geregelte Arbeitszeiten, angemessene Entlohnung und einen sicheren Arbeitsplatz gemäß den gesetzlichen Vorschriften. Sie können ihre Rechte durch Tarifverträge, Betriebsvereinbarungen und das Arbeitsrecht verteidigen. Arbeitnehmer haben auch das Recht auf Pausen, Urlaub und gesundheitliche Fürsorge am Arbeitsplatz.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.